Die Geräte der SiKA TP Premium-Serie TP 3M165E.2 bzw. TP 3M255E kombinieren die Funktionen von Trockenblock-, Mikrobad-, Schwarzstrahler- und Oberflächen-Temperaturkalibrator. Die Trockenblock-Funktion dient zur einfachen Kalibrierung von Standard-Temperatursensoren im Labor- und Feldeinsatz. Die Mikrobad-Funktion dient insbesondere der Kalibration von Temperatursensoren mit ausser-gewöhnlichen Formen und Abmessungen. Zur Kalibrierung von IR-Pyrometern oder Wärmebildkameras kommt die Schwarzstrahler-Funktion mit einer patentierten Infrarot-Kalibrierhülse zum Einsatz. Oberflächen-Temperatursensoren werden mit Hilfe einer speziellen Hülse kalibriert. Die TP Premium-Serie setzt neue Massstäbe für präzise und hochstabile Temperaturkalibrierung, kombiniert mit einfacher, übersichtlicher Menü-Struktur auf dem brillianten 7” Farb-Touchscreen.
PPA4500 / PPA5500 von Newtons4th; die Modelle mit erweiterten Analysemöglichkeiten
Leistungs-Basisgenauigkeit 0.04% (PPA4500) / 0.03% (PPA5500) of Reading
2 Geräte zum 2x 12-Kanalmessverbund koppelbar (bis 12-Phasen-Betrieb)
Direkte Eingänge bis max. 30Arms/1000Vrms
Hochstrom-Version -HC, bis 50Arms (1kAp)
Kleinstrom-Version -LC, auch für stand-by Messungen, bis 10Arms (30Ap)
Bandbreite DC und 10mHz bis 2MHz
Drehmoment- und Drehzahl-Eingänge
Lückenlose Echtzeitanalyse mit hoher Abtastrate
5 Milligrad Phasengenauigkeit
RS232 / USB / IEEE488/ optional LAN-Schnittstelle
auf Anfrage mit 19"-Rack Montageadapter
Einfach bedienbare Software PPA Log
Zum Komplett-Antriebsprüfstand erweiterbar mit Software MCPS zur integration weiterer Messgeräte und Sensorik sowie Möglichkeit der Zwischenauswertung während der Aufzeichnung und Protokollierung automatisierbar über Skript
3 Jahre Garantie
Die preiswerten N4L Universal-Präzisions-Leistungsanalysatoren erlauben genaue Messungen von Umrichter-/Wechselrichter-/Antriebs-PWM-Signalen, DC- und getaktete Signale an Netzteilen. Die Leistungsanalysatoren können 1-6 Phasen synchron erfassen, messen und analysieren bei einer Bandbreite von bis zu 2 MHz. Die spezielle Datenerfassungs-Architektur ermöglicht eine lückenlose Datenerfassung, bei der selbst selten auftretende Ereignisse mit erfasst werden.
Messdatenerfassung leicht gemacht. Mit MCPS steht dem Anwender eine im engen Kontakt zur Praxis entwickelte modulare Standard-Software für den sofortigen Messeinsatz zur Verfügung.
MCPS unterstützt eine Vielzahl von Messgeräten und wurde speziell für Langzeitmessungen mit bis zu mehreren hundert Messkanälen entwickelt. Typische Anwendungsfelder sind: Labor, Entwicklung, Prüfstände, Produktion, Pharma, Kraftwerke, Qualitätssicherung, ...
Einfache Bedienung/Konfiguration, ohne Programmierung
Problemlose Handhabung von bis zu mehreren hundert Kanälen
Verwaltung grösserer Kanalzahlen durch Gruppenmanager
Mehrere asynchrone, unabhängige Messungen gleichzeitig
Standard- und erweiterte Mathematik-Funktionen. Statistik
Batch-Manager mit eigener Datenbank und Suchfunktionen
Alarm-Überwachung, -Protokollierung und -Meldesystem
Datenanzeige/Auswertung/Statistik/Export, usw. während der laufenden Messungen
Server/Client: Online Daten- und Alarmvisualierung im Netzwerk
Integrierter Webserver
Pharma / FDA CFR 21 Part 11-Konform
GRÄTEUNTERSTÜTZUNG, Unterstützt verschiedenste Messgeräte: Eine Vielzahl verschiedener Messinstrumente wie Datenerfassungssysteme, Bildschirmschreiber, Schreiber, Daten-Logger, DMM’s, Leistungsmessgeräte, Thermometer, Pyrometer, IR-Kameras, usw. über unterschiedliche Schnittstellen können in einem Messprojekt kombiniert verwaltet werden.
HINTERGRUND-ERFASSUNG, Gleichzeitige Erfassung und Auswertung: Während die Messdatenerfassung im Hintergrund erfolgt, können Messdaten-Dateien laufender oder abgeschlossener Messungen ausgewertet werden (Anzeige, Cursormessungen, Ausdrucke, Export, Statistik, usw.).
AUSWERTUNG / EXPORT, 2 Cursors zur Messkurven-Auswertung: Mit 2 Cursors können die Messkurven ausgemessen werden. Ein definierter Zeitbereich kann statistisch ausgewertet, kopiert, exportiert oder gelöscht werden. Export auf Drucker, Plotter, als Graphik oder in diversen Export-Formaten.
NETZWERK-FUNKTION, Mess-/Anzeigebetrieb im Netzwerk: Das Netzwerkmodul ermöglicht die Visualisierung von Online-Messdaten und Alarmen, sowie die Auswertung von Offline-Messdaten von beliebigen Client-Rechnern aus.
PROJEKTERSTELLUNG, Einfache Bedienung ohne Programmierung: Entwicklungs-Schwerpunkt für MCPS war, eine leistungsfähige aber bedienerfreundliche Software zu bieten, die es dem Anwender erlaubt, innerhalb weniger Minuten auch umfangreiche Messprojekte zu erstellen.
PARALLELE MESSPROJEKTE, Mehrere Messprojekte gleichzeitig: Mehrere Messprojekte für unterschiedliche Messaufgaben mit verschiedenen Messgeräten, Anzahl Kanälen und Abtastraten können frei konfiguriert und gleichzeitig erfasst, organisiert und verwaltet werden.
VISUALISIERUNG, Beliebig viele Fenster und Gruppenmanager: Zu jedem Messprojekt können beliebig viele (Graphik-, Numerik-, Balken,- Solo-) Fenster, inklusive leistungsfähigem Gruppenmanager, mit unterschiedlichen Zeitausschnitten und Auflösungen gemeinsam dargestellt werden.
ALARMÜBERWACHUNG, Umfangreiches Alarmüberwachungssystem: Das Alarm-Modul erkennt, protokolliert und meldet Grenzwertverletzungen (inkl. Datenreduktions-Funktion). Benutzerdefinierte Meldungen, schaltbare Ausgänge, SMS-Nachrichten, E-Mails, usw. können im Alarmfall aktiviert werden.
Aufzeichnen dataloggen von Maximalwerten und Minimalwerten
CE-konform
Die multifunktionalen Leistungsmessgeräte der CPM-20-Serie überzeugen durch hohe Messgenauigkeit, leicht ablesbare Anzeige und praxistaugliche Konnektivität (Modbus RTU), decken sämtliche übliche elektrische Parameter und Spannungsqualitätsparameter ab, einschliesslich Auswertung der Harmonischen (Verzerrungsgrad). Das Panelmeter kann auch Energie, Gesamtenergiekosten, Kohlendioxidemissionswert CO2 aufrechnen und anzeigen. Es eignet sich auch als externes Leistungsmessgerät sowie für viele weitere Anwendungen.
Die Geräte der SiKA TP Premium-Serie TP 3M165E.2 bzw. TP 3M255E kombinieren die Funktionen von Trockenblock-, Mikrobad-, Schwarzstrahler- und Oberflächen-Temperaturkalibrator. Die Trockenblock-Funktion dient zur einfachen Kalibrierung von Standard-Temperatursensoren im Labor- und Feldeinsatz. Die Mikrobad-Funktion dient insbesondere der Kalibration von Temperatursensoren mit ausser-gewöhnlichen Formen und Abmessungen. Zur Kalibrierung von IR-Pyrometern oder Wärmebildkameras kommt die Schwarzstrahler-Funktion mit einer patentierten Infrarot-Kalibrierhülse zum Einsatz. Oberflächen-Temperatursensoren werden mit Hilfe einer speziellen Hülse kalibriert. Die TP Premium-Serie setzt neue Massstäbe für präzise und hochstabile Temperaturkalibrierung, kombiniert mit einfacher, übersichtlicher Menü-Struktur auf dem brillianten 7” Farb-Touchscreen.
Das Infrarot-Videothermometer optris CTvideo 3M eignet sich hervorragend zur Niedertemperaturmessung an Metall und Kompositmaterialien ab 50°C. Es verfügt über eine eingebaute Triggerfunktion, die ein Generieren von automatischen zeit- oder temperaturabhängigen Schnappschüssen ermöglicht. So entstehen visuelle Echtzeitbilder zur Dokumentation und Qualitätssicherung der Messobjekte. Die ebenfalls integrierte variable Optik bietet eine stufenlose Fokussierung ab 90 mm Messabstand. Die parallele Nutzung des Video-Moduls und des patentierten Kreuzlaser-Visiers ermöglichen eine einfache und exakte Messfeldausrichtung, selbst wenn sich das Messobjekt in einem nur schwer zugänglichen Bereich befindet.
Wichtige Parameter:
Temperatur-Messbereiche: 50°C bis 1’800°C
Spektralbereich: 2.3 µm
Einstellzeit: 1 ms
Zweiteiliger Sensor / separate Elektronikbox
Preis: Ab 1’290.-- EUR
Sehen, was der Temperatursensor sieht! Beim Einrichten, und bei überschreiten der Objekttemperaturtoleranzen automatisch die Echtbildaufnahme mit dokumentieren.
Anwendungsgebiete des Video-Thermometers optris CTvideo 3M
Das Video-Thermometer optris CTvideo 3M ist so, wie die verwandten Video-Pyrometer CTvideo 1M und 2M sowie das Pyrometer CTlaser 1M / 2M zur Messung von metallischen Oberflächen ausgelegt. Aus diesem Grund sind Temperaturmessungen bei allen Metallverarbeitungsprozessen, die im messbaren Temperaturbereich von 50 bis 1.800°C liegen, problemlos möglich.
Das innovative Video-Modul ermöglicht zudem neben dem Kreuzlaser-Visier eine genaue Messfleckausrichtung auch bei schwer zugänglichen Prozessen.
Bei Fragen zur Anwendung oder zur Eignung zum geplanten Einsatzzweck stehen wir gerne zur Verfügung.